Trimmelkam, ein charmantes Dorf im Innviertel in Oberösterreich, hat sich als ein Ort mit reicher Geschichte und lebendiger Gemeinschaft etabliert. Eingebettet in die malerische Landschaft des Innviertels, ist Trimmelkam nicht nur für seine idyllische Umgebung bekannt, sondern auch für seine bedeutenden historischen Stätten, darunter eine beeindruckende Bergbauanlage, die einst ein aktives Kohlebergwerk beherbergte. Die Spuren des Kohlebergbaus, der von 1947 bis 1993 die wirtschaftliche Struktur des Ortes prägte, sind noch heute in der Landschaft zu finden und erzählen von der Arbeit und den Herausforderungen, die mit dieser Ära verbunden waren. Ein weiteres markantes Bauwerk ist die Eisenbahnbrücke, die nicht nur als Verkehrsanbindung dient, sondern auch den Charme des Ortes unterstreicht. Zudem fließt die Moosach durch Trimmelkam und sorgt für eine natürliche Wasserquelle, die das Leben und die Natur in der Umgebung nachhaltig prägt. In der Einleitung zu „Trimmelkam: Alles was du wissen musst über das charmante Dorf“ werden verschiedene Textarten behandelt, die einen umfassenden Überblick über alles Wissenswerte bieten. Dabei spielt auch die Räuber-Beute-Beziehung in der Natur eine Rolle, die für das Verständnis der lokalen Flora und Fauna von Bedeutung ist. Trimmelkam verbindet Tradition und Moderne, was sich nicht nur in der Architektur, sondern auch im sozialen Miteinander der Bewohner widerspiegelt. Im Folgenden werden wir die Geschichte des Dorfes, seine demografische Entwicklung und vieles mehr erkunden, um ein ganzheitliches Bild von Trimmelkam zu vermitteln.
Auch interessant:
Geschichte des Dorfes: Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Die Geschichte des Dorfes Trimmelkam ist geprägt von den Anfängen im Frankenreich, als sich hier erste Siedlungen bildeten, die zur Entwicklung der europäischen Zivilisation beitrugen. In dieser frühen Phase waren die dörflichen Lebensverhältnisse stark von der Landwirtschaft geprägt. Das Dorf und Land boten ökonomische Potenziale, die es ermöglichten, eine stabile Gemeinschaft aufzubauen. Historische Geographie und Agrarforschung zeigen, wie die Menschen mit den natürlichen Ressourcen umgingen und somit Grundlage für die soziale und kulturelle Entwicklung schufen. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte Trimmelkam verschiedene Veränderungen, die die Struktur und das Leben im Dorf prägten. Die Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte weist auf die Einflüsse der jeweiligen Herrschaftsverhältnisse hin, während die Sozialgeschichte die Wechselwirkungen zwischen den Bewohnern und deren Lebensstil näher beleuchtet. Mit der fortschreitenden Entwicklung der bundesdeutschen Gegenwart hat sich das Dorf modernisiert und an die Anforderungen des 21. Jahrhunderts angepasst. In dieser Zeit wurden nicht nur die ökologischen Potenziale erkannt – wie nachhaltige Landwirtschaft und Naturschutz –, sondern auch die kulturellen Potenziale, die sich durch das Vereinsleben und soziale Gemeinschaften zeigen. Trimmelkam bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Kommunikation und zum Austausch, die das Dorfleben bereichern. Die dörfliche Lebensweise hat sich weiterentwickelt und bleibt gleichzeitig verwurzelt in der Geschichte und Tradition. Forschungsperspektiven, insbesondere im Bereich der Kulturgeschichte, zeigen, wie die Identität des Dorfes über die Jahrhunderte erhalten geblieben ist. Eine Monografie über die Geschichte des Dorfes würde alle diese Aspekte zusammenführen und den Bewohnern und Besuchern von Trimmelkam ein umfassendes Bild der bewegten Vergangenheit und der lebendigen Gegenwart zeichnen.
Demografische Entwicklung: Von 352 zu 600 Einwohnern
Die demografische Entwicklung von Trimmelkam zeigt eine signifikante Veränderung in den vergangenen Jahrzehnten. Von einst 352 Einwohnern wuchs die Bevölkerung auf etwa 600 Einwohner. Diese Entwicklungen sind mehr als nur Zahlen; sie verdeutlichen den demografischen Wandel, der durch verschiedene Ursachen beeinflusst wird. Zum einen spielt die Nettozuwanderung eine entscheidende Rolle, da immer mehr Menschen aus umliegenden Regionen in das charmante Dorf ziehen. Ein weiterer Faktor ist das Bevölkerungswachstum, das in den letzten Jahren durch eine positive Geburtenbilanz sowie Zuzüge gefördert wurde. Statistiken von Destatis und der Bundeszentrale für politische Bildung belegen, dass fast alle deutschen Regionen ähnliche Entwicklungen zeigen: die Alterung der Gesellschaft ist ein zentrales Thema, das auch in Trimmelkam relevanten Einfluss hat. Der Altenquotient, ein Maß für das Verhältnis von älteren zu jüngeren Menschen, zeigt zunehmend, dass Trimmelkam wie viele Gemeinden mit den Herausforderungen der Altersstruktur zurechtkommen muss. Die Einwohnerzahlen und Bevölkerungsdichten sind entscheidende Indikatoren für die Bevölkerungsentwicklung, die in den letzten Jahren einen ständigen Wandel erfahren hat. Gezielte Analysen der demografischen Veränderungen erlauben es, frühzeitig auf die Bedürfnisse der Gesellschaft im Dorf zu reagieren. Hinzukommt, dass eine gesunde Bevölkerungsstruktur für die Zukunft von Trimmelkam von zentraler Bedeutung ist, um auch weiterhin Lebensqualität und soziale Strukturen erhalten zu können. Aus diesen Gründen sind die Entwicklungen in der Bevölkerung von Trimmelkam sowohl für die Einheimischen als auch für potenzielle Neubürger von großem Interesse, um die Dynamik des Dorfes und die sozialen Veränderungen zu verstehen.
Kohlebergbau in Trimmelkam: Eine Ära des Bergbaus von 1947 bis 1993
Der Kohlebergbau in Trimmelkam, insbesondere die Aktivitäten der Salzach-Kohlenbergbau-Ges.m.b.H (SAKOG), prägte zwischen 1947 und 1993 die wirtschaftliche Entwicklung der Region Oberösterreich erheblich. Gegründet als Reaktion auf den Energiemangel in der Nachkriegszeit, verhalf das Unternehmen dem Kohleabbau zu einem wichtigen Stellenwert. Die großflächigen Braunkohlevorkommen in der Umgebung wurden mit innovativer Bergbautechnik erschlossen, die es ermöglichte, die Ressource effizient und nachhaltig zu fördern. Während dieser Epoche war der Kohlebergbau nicht nur ein Wachstumsmotor für Trimmelkam, sondern auch ein entscheidender Faktor für die Energiesicherheit in den benachbarten Bundesländern wie Salzburg und darüber hinaus. Stern & Hafferl, als transporttechnischer Partner, unterstützte die logistische Anbindung der Gruben, was die schnelle Beförderung der Kohle zu den Kraftwerken erleichterte. Die Geschichte des Kohleabbaus in Trimmelkam ist untrennbar mit der Industrialisierung der Region verbunden. Der Abbau von Braunkohle sorgte nicht nur für Arbeitsplätze, sondern beeinflusste auch die soziale Struktur des Dorfes und brachte zahlreiche Familien zusammen, die in den umliegenden Gruben tätig waren. Trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und der Schließung der letzten Gruben 1993 hinterließ die Ära des Kohleabbaus einen bleibenden Einfluss auf die Lebensweise in Trimmelkam. Heute erinnert die Geschichte des Kohlebergbaus noch an die Anfänge der Industrie in Oberösterreich und zeigt, wie der Energiemangel in der Vergangenheit Lösungen hervorgebracht hat, die für die Entwicklung des Dorfes und seiner Bevölkerung nachhaltig waren. Trimmelkam bleibt damit ein Ort, an dem die Spuren der Bergbaugeschichte in der Kultur und Identität der Gemeinschaft sichtbar bleiben.

Die Rolle der S-Bahn S11: Anbindung an die Stadt Salzburg
Die Anbindung von Trimmelkam an die Stadt Salzburg erfolgt hauptsächlich über die S-Bahn-Linie S11, die eine wichtige Verbindung zwischen Oberösterreich und Salzburg darstellt. Diese Verbindung wird entscheidend von der Salzburger Lokalbahn und der Bayerischen Regiobahn unterstützt. Die S1 und S11 ermöglichen es Fahrgästen, bequem nach Freilassing, Golling-Abtenau und in die Altstadt von Salzburg zu gelangen. Ein enger Takt und die Anbindung an die S4 sowie die LEX-Züge gewährleisten eine attraktive Option für Pendler und Besucher der Region. Grundsätzlich ist der ÖPNV in diesem Zentralraum von großer Bedeutung. Besonders im Hinblick auf den Baubeginn 2023 für das Projekt S-Link, welches die Verbindungen im gesamten Salzburger Raum verbessern zielt, wird die S11 eine zentrale Rolle spielen. Staus und Lärmbelastungen in den Städten könnten durch die verstärkte Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel erheblich vermindert werden, was sowohl Anwohner als auch Pendler begrüßen werden. Mit der S11 profitieren die Fahrgäste von einer direkten Anbindung zu wichtigen Knotenpunkten und einer umweltfreundlichen Mobilitätsalternative. Zudem wird über die S-Bahn nicht nur der ländliche Raum nachhaltig gestärkt, sondern auch das soziale Miteinander gefördert, indem die Erreichbarkeit von Trimmelkam und anderen Gemeinden im Einzugsgebiet erleichtert wird. Durch das Projekt S-Link werden künftig noch mehr Verkehrsströme gebündelt, was zu einer Optimierung des öffentlichen Verkehrs führt und die Attraktivität der Region weiter steigert.

Lebensqualität und Infrastruktur: Was Trimmelkam zu bieten hat
In Oberösterreich gelegen, bietet das charmante Dorf Trimmelkam eine hohe Lebensqualität und eine gut ausgebaute Infrastruktur, die sowohl Familien als auch Einzelpersonen anspricht. Der Ort hat etwa 600 Einwohner, die in einer harmonischen Gemeinschaft leben, die stark von der regionalen Kultur und Geschichte geprägt ist. Trimmelkam hat sich trotz seiner bescheidenen Größe als ein Ort des Fortschritts etabliert, der den Bedürfnissen seiner Bürger gerecht wird. Die Anbindung an die umliegenden Städte erfolgt unkompliziert über die S-Bahn-Linie S11, die die Bewohner schnell nach St. Pantaleon und weiter Richtung Salzburg bringt. Für den täglichen Bedarf stehen ein paar einladende Geschäfte zur Verfügung, die den Einwohnern der umliegenden Gemeinden dienen. Die Tradition des Handels ist in Trimmelkam nach wie vor lebendig und wird von vielen Familien, darunter die Familie Tkauz, aufrechterhalten. Die Geschichte des Bergbaus, einschließlich der Braunkohleförderung und der ehemals wichtigen Kohlebergwerke, ist ein bedeutender Teil des kulturellen Erbes des Dorfes. Die Abraumhalde und die Tegelhalde erinnern an die Zeit des Bergbaus, und das Bergbaumuseum bietet interessierten Besuchern einen faszinierenden Einblick in diese historische Ära. Bildung hat in Trimmelkam ebenfalls einen hohen Stellenwert. Es gibt ausreichend Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche, die vor Ort zur Schule gehen können und somit eine gute Ausbildung erhalten, die sie auf die Herausforderungen des Lebens vorbereitet. Zusammengefasst ist Trimmelkam nicht nur ein Ort mit einer reichen Geschichte und einem wichtigen Erbe, sondern bietet auch einen Lebensstil, der durch Gemeinschaft, Kultur und eine gut gestaltete Infrastruktur geprägt ist.
Diese Übersicht enthält die wichtigsten Informationen über das charmante Dorf Trimmelkam in Oberösterreich.- Ort: Trimmelkam
- Bundesland: Oberösterreich
- Einwohner: Ca. 600
- Lebensqualität: Hoch, mit gut ausge-builteter Infrastruktur
- Anbindung: S-Bahn-Linie S11 nach St. Pantaleon und Salz-burg
- Einzelhandelsgeschäfte: Einige einladende Geschäfte vorhanden
- Familien: Tradition des Handels wird von Familien wie der Familie Tkauz aufrechterhalten
- Kulturelles Erbe: Bergbaugeschichte, Braunkohleförderung
- Abraumhalde und Tegelhalde bleiben als Aspekte der Bergbaugeschichte erhalten
- Bergbaumuseum bietet Einblicke in die historische Ära
- Bildung: Gute Ausbildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche vor Ort
Zusammengefasst bietet Trimmelkam einen Lebensstil, der durch Gemeinschaft, Kultur und eine gut gestaltete Infrastruktur geprägt ist.

Vereinsleben und Gemeinschaft: Das soziale Miteinander im Dorf
In Trimmelkam ist das Vereinsleben ein wichtiger Bestandteil der Dorfgemeinschaft und prägt das soziale Miteinander nachhaltig. Die engagierten Mitglieder der verschiedenen Vereine tragen maßgeblich zur gesellschaftlichen Entwicklung bei und schaffen ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Durch Nachbarschaftshilfe und ehrenamtliches Engagement wird nicht nur das alltägliche Leben erleichtert, sondern auch ein soziales Konstrukt gefestigt, das auf gegenseitiger Unterstützung basiert. Regelmäßige Treffen, gemeinsame Aktivitäten und die Sichtbarkeit des Vereins stärken die sozialen Beziehungen unter den Dorfbewohnern. Die unterschiedlichen Vereine fungieren als wirtschaftliche und kulturelle Netzwerke, die den Austausch zwischen den Einwohnern fördern und die Gemeinschaft weiter vernetzen. Aktive Mitwirkung der Vereinsmitglieder sorgt dafür, dass Trimmelkam lebendig bleibt und die traditionellen Formen des Gemeinschaftslebens bewahrt werden. Durch die Veranstaltungen, die hier organisiert werden, entsteht eine Atmosphäre der Zusammengehörigkeit, in der jeder eingeladen ist, teilzuhaben. Diese Struktur ermöglicht es den Bürgern von Trimmelkam, nicht nur privat enge Bindungen zu knüpfen, sondern auch aktiv zur Gestaltung ihres Dorfes beizutragen. Dadurch wird das Dorfbewusstsein weiter gestärkt und die Bedürfnisse und Interessen der Einwohner in den Vordergrund gerückt. Trimmelkam zeigt eindrucksvoll, wie wichtig ein starkes Vereinsleben und das Engagement für die Dorfgemeinschaft sind und wie positiv sich dies auf die Lebensqualität der Bewohner auswirkt.
Diese Übersicht zeigt die zentralen Informationen über das Vereinsleben in Trimmelkam und dessen Bedeutung für die Dorfgemeinschaft.
- Bedeutung des Vereinslebens: Wichtiger Bestandteil der Dorfgemeinschaft.
- Rolle der Mitglieder: Engagierte Mitglieder tragen zur gesellschaftlichen Entwicklung und stärken das Gemeinschaftsgefühl.
- Nachbarschaftshilfe: Unterstützt das alltägliche Leben und festigt soziale Strukturen.
- Aktivitäten: Regelmäßige Treffen und gemeinsame Veranstaltungen stärken soziale Beziehungen.
- Vereine als Netzwerke: Fördern den Austausch zwischen den Einwohnern.
- Mitwirkung: Aktives Engagement sorgt für lebendiges Dorfbewusstsein.
- Teilnahme: Atmosphäre der Zusammengehörigkeit, jeder ist eingeladen.
- Aktive Gestaltung: Bürger gestalten ihr Dorf aktiv mit und rücken ihre Bedürfnisse in den Vordergrund.
- Lebensqualität: Starkes Vereinsleben wirkt positiv auf die Lebensqualität der Bewohner.

Natur und Freizeit: Erholungsmöglichkeiten in und um Trimmelkam
Die Umgebung von Trimmelkam bietet eine Vielzahl an Erholungsmöglichkeiten für die ganze Familie. Naturwege führen durch die malerischen Wiesen und Wälder, die diesen Teil Oberösterreichs prägen. Hier finden Freizeitgruppen, Organisationen und Schulen perfekt geeignete Plätze für Ausflüge und spannende Radtouren. Entlang der Radwege rund um Sankt Pantaleon können Erwachsene und Kinder die reizvolle Landschaft erkunden und die frische Luft genießen. Empfehlenswerte Ausflugstipps beinhalten den Besuch des historischen Braunkohlebergwerks, das einen Einblick in die lokale Geschichte bietet und gleichzeitig ein attraktives Ziel für einen Familienausflug darstellt. Die Region ist mit zahlreichen Karten ausgestattet, die sowohl geführte Radtouren als auch Wandermöglichkeiten aufzeigen. Für eine angenehme Übernachtung stehen diverse Hotels und Unterkünfte zur Verfügung, die sich bestens für einen Urlaub in Trimmelkam eignen. Hier können Besucher sich entspannen und die lokale Küche in den einladenden Restaurants genießen. Ein besonderes Highlight ist das Holzhaus, das für seinen atemberaubenden Ausblick über die Umgebung bekannt ist und zugleich eine gemütliche Atmosphäre bietet. Ob mit der Familie oder im Freundeskreis: Die Freizeitmöglichkeiten in und um Trimmelkam sind so vielfältig, dass für jeden etwas Passendes dabei ist. Die Kombination aus Naturerlebnis, Sport und kulturellen Attraktionen macht das Dorf zu einem idealen Ziel für Ausflüge und Erholung. Wenn man Trimmelkam besucht, wird schnell klar, warum dieses charmante Dorf in Oberösterreich so viele Freizeitangebote zu bieten hat.

Aktuelle Nachrichten und Events: Was passiert gerade in Trimmelkam?
Aktuell gibt es diverse Geschehnisse in Trimmelkam, die für die Bewohner und Interessierten relevant sind. Christian Kager und Lukas Sommerauer engagieren sich aktiv in der Dorfgemeinschaft und organisieren regelmäßig Veranstaltungen, die das soziale Zusammenleben fördern. In den letzten Wochen fanden verschiedene Events statt, die das Dorf beleben und neue Gesichter anziehen, darunter örtliche Feste und Informationsabende zu Zukunftsthemen. Wie auch in anderen Orten gibt es jedoch manchmal ernste Nachrichten. In den letzten Tagen berichtete der ARD-Nachrichtenkanal über einen Verkehrsunfall in der Nähe von Mattighofen, bei dem Josef Bernroithner und Manfred Fesl erste Hilfe leisteten. Auf tagesschau24 wurden Neuigkeiten über eine Vermisstenmeldung veröffentlicht, die einige besorgte Bürger auf den Plan rief. Zusätzlich gab es Berichte über ein Gewaltdelikt, welches die Dorfgemeinschaft erschütterte. Ulrike Kappacher und Florian Reitsammer haben im Rahmen eines Sicherheitsdialogs mit der Polizei diskutiert, wie man die Sicherheit in Trimmelkam weiter verbessern kann. Die Polizei-News halten die Bevölkerung über die Entwicklungen in diesem Fall auf dem Laufenden. Die Sorgen um die Sicherheit scheinen trotz der positiven Entwicklungen das Hauptthema in den letzten Wochen zu sein. Albert Ulbig und andere Gemeindemitglieder arbeiten daran, Vertrauen zurückzugewinnen und die Nachbarschaft enger zusammenzuführen. Es bleibt zu beobachten, wie sich die Situation entwickelt und welche weiteren Schritte zur Verbesserung der Sicherheit unternommen werden. Die nächsten Monate versprechen aufregende Events sowie Chancen zur Diskussion über wichtige Themen, die die Gemeinde beeinflussen.
Fazit: Warum Trimmelkam ein charmantes Dorf ist
Die charmante Kulisse von Trimmelkam, einem kleinen Dorf im Bezirk Braunau in Oberösterreich, zeichnet sich durch eine einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne aus. Mit seiner Nähe zu St. Pantaleon und der malerischen Umgebung zieht Trimmelkam nicht nur Einheimische an, sondern auch Besucher, die sich für die Schönheit der Region interessieren. Die Einwohnerzahl hat sich in den letzten Jahren auf etwa 600 erhöht, was das Dorf zu einem lebendigen, aber dennoch ruhigen Wohnort macht. Die Vergangenheit des Dorfes ist eng mit dem Kohlebergbau verbunden, der bis zu seiner Schließung im Jahr 1993 eine zentrale Rolle im Leben der Menschen spielte. Diese Industrie prägte nicht nur die wirtschaftliche Situation, sondern auch das soziale Gefüge der Gemeinde. Besonders die Vororte wie Stockham und Vorderbergersiedlung verleihen Trimmelkam einen besonderen Charakter, da sie eine enge Gemeinschaft bilden, die Traditionen pflegt und gleichzeitig offen für Neues ist. Die Lebensqualität in Trimmelkam ist hoch, da Bewohner und Besucher die Möglichkeit haben, die umliegende Natur zu genießen und zahlreiche Freizeitaktivitäten zu erleben. Die Erreichbarkeit der Stadt Salzburg über die S-Bahn S11 sorgt zudem dafür, dass man die Annehmlichkeiten eines größeren urbanen Zentrums in unmittelbarer Nähe hat, ohne auf die Vorzüge des Dorflebens verzichten zu müssen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Trimmelkam nicht nur ein Ort zum Leben, sondern auch ein Platz zum Verweilen und Entspannen ist. Die Kombination aus Geschichte, Gemeinschaftssinn und naturnaher Lebensweise macht es zu einem charmanten Dorf, das es wert ist, entdeckt zu werden.